
Markterkundung Simbabwe Lebensmittelindustrie
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) organisiert enviacon international in Kooperation mit der AHK Südliches Afrika eine Markterkundungsreise nach Simbabwe. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des BMWK-Markterschließungsprogramms.
Teilnahmebedingungen und Format der Veranstaltung
Das Markterschließungsprogramm richtet sich primär an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie in Deutschland. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Unternehmen begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt, KMU haben Vorrang vor Großunternehmen.
Ziel der Markterkundungsreise ist es, fachbezogenes und marktrelevantes Wissen an die teilnehmenden Unternehmen zu vermitteln. In Form eines Wirtschaftsbriefings, Unternehmensbesichtigungen sowie ausgewählten staatlichen Einrichtungen werden gezielt Informationen zu allgemeinen, branchen- und themenspezifischen Hintergründen zu Kamerun hinsichtlich politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen, konkreter Marktchancen, künftiger Marktentwicklungen, technischer und logistischer Voraussetzungen und Verfahren sowie kultureller Besonderheiten weitergegeben.
Zudem besteht die Möglichkeit eines direkten Austauschs zwischen kamerunischen und deutschen Unternehmen während einer Präsentationsveranstaltung und einem Networking-Dinner. Überdies erarbeiten wir für Sie eine Liste potenzieller Markteintrittschancen und eine branchenspezifische Zielmarktanalyse. Mit den gewonnen Kenntnissen und Kontakten sollen deutsche Unternehmen für eine außenwirtschaftliche Aktivität in Kamerun bestärkt werden.
Das Projekt wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt und ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU, welches aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird. Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai.de/mep abgerufen werden.
Zielmarkt Simbabwe
Simbabwe verfügte bis Ende der 1990er Jahre über eine solide Produktion von zahlreichen Gütern in der Nahrungsmittelwirtschaft. Durch den Niedergang der Landwirtschaft nach einer zerfahrenen Landreform hat auch die nachfolgende Nahrungsmittelindustrie gelitten. Inzwischen geht es nach langen Krisenjahren mit der Nahrungsmittel- und Getränkeproduktion wieder aufwärts. Somit findet auch in der Nahrungsmittelindustrie eine positive Entwicklung statt. Diese Branche ist ein zentraler Teil der inländischen Industrie und hat trotz der vergangenen schwierigen Zeiten noch immer eine breite Basis im Land.
Marktchancen für deutsche Unternehmen
Nachfrage nach deutschen Maschinen, Anlagen, Produkten, Dienstleistungen und Technologien besteht. Vor allem besteht Erneuerungsbedarf bei KMU. Die Nahrungsmittelherstellung, -verarbeitung und -verpackung machen derzeit ein Drittel der gesamten Produktionskapazität des Landes aus. Der Verpackungssektor ist ein kritischer Teilsektor, wenn man bedenkt, dass Produkte aus fast allen Wirtschaftsbereichen verpackt werden müssen, damit sie marktfähig sind.
Zielgruppe und Preis
Die Markterkundung richtet sich allgemein an deutsche Unternehmen aus dem Bereich Maschinen und Anlagen für die Lebensmittel- und Verpackungsindustrie, sowie Nahrungsmittel-, Verpackungs-, Kühl- und Lagertechnik. Sie zielt darauf ab, Kontakte zu lokalen Unternehmen zu knüpfen sowie auszubauen und neue Kooperationen in diesen Märkten zu ermöglichen.
Für die Teilnahme and der Markterkundung ist ein Teilnehmerbeitrag zu entrichten. Dieser beträgt in Abhängigkeit der Unternehmensgröße zwischen 250 und 500 EUR (netto). Weitere Informationen hierzu finden Sie im Infoletter, den Sie sich oben herunterladen können.
Ihre Ansprechpartnerin







