top of page
madagascar-g88d07a135_1920.jpg

Geschäftsanbahnung Madagaskar / Mauritius nachhaltige Infrastruktur im Tourismussektor

Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen zum Thema nachhaltige Infrastruktur im Tourismussektor im Rahmen des Markterschließungsprogramms des BMWK

Durchführungszeitraum: 26. bis 30. September 2022

Veranstaltungsort: Küstenstädte in Madagaskar und Mauritius

Anmeldefrist:  verlängert bis 30. Juni 2022

+++ Verlängerte Anmeldefrist bis 30. Juni 2022. +++

+++ Die Reise nach Mauritius wird im Präsensformat stattfinden. Der madagassische Teil der Reise wird virtuell durchgeführt. Sollten die Auswirkungen der globalen Corona-Pandemie eine physische Durchführung in Mauritius nicht zulassen, wird auf ein rein digitales Format umgestellt. +++

Vom 26. - 30. September 2022 führt die deutsche Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika (AHK Südliches Afrika), in Zusammenarbeit mit enviacon international im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine Geschäftsanbahnungsreise nach Madagaskar und Mauritius durch. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme, welche im Rahmen des Markterschließungsprogramms des BMWK durchgeführt wird. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).

Teilnahmebedingungen und Format der Veranstaltung

Im Fokus der Geschäftsanbahnung steht das B2B-Matchmaking zwischen deutschen Unternehmen und ausländische Akteuren. Das Markterschließungsprogramm richtet sich primär an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Unternehmen begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt, KMU haben Vorrang vor Großunternehmen.

Das Programm beinhaltet eine intensive Vorbereitung der Teilnehmer auf den Markteinstieg in Madagaskar und Mauritius, darunter:

​​

  • Individuelle Geschäftstermine: Individuell vorbereitete und durch Dolmetscher begleitete Geschäftstermine und Erstkontaktgespräche.

  • Marktbriefing: Seminarveranstaltung mit Informationen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

  • Auftaktveranstaltung: Die halbtägige Präsentationsveranstaltung vor Ort mit Unterstützung lokaler Branchenverbände und Unternehmen bietet Teilnehmern Möglichkeiten zum Networking und im Rahmen eines Vortrags Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsabsichten dem lokalen Fachpublikum und möglichen Geschäftspartnern näher zu bringen.

  • Umfangreiche Zielmarktanalyse: Diese beinhaltet allgemeine und fachspezifische Informationen über Marktpotenzial und -entwicklungen, rechtliche und politische Informationen zum Markteinstieg, Hintergrundinformationen sowie Kontaktdaten von relevanten Netzwerken im Zielmarkt.

​​

Das Projekt wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt und ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU, welches aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird.

Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.ixpos.de/markterschliessung abgerufen werden.

Marktinformationen

Die touristische Infrastruktur hat negative Auswirkungen auf die Natur und die Nachhaltigkeit der betroffenen Regionen. Dieses zeigt sich besonders in den Inselstaaten Madagaskar und Mauritius. Um zu verhindern, dass die reiche biologische Vielfalt weiterhin durch Abholzung, Raubbau und Tierhandel bedroht wird, müssen unbedingt Maßnahmen für einen nachhaltigen Tourismus eingeführt werden, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

In Madagaskar sind viele Einwohner vom Tourismus abhängig, da dieser Sektor Einkommen und Beschäftigung schafft und weiter ausgebaut werden sollte. Madagaskar hat im Bereich des Ökotourismus viel zu bieten, denn 80 % der 250.000 Pflanzen- und Tierarten sind endemisch.

Die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung sind in Madagaskar ein zentrales Thema. Die zugrundeliegenden Probleme im Wassersektor sind auf die schlechte politische Struktur und das geringe Wirtschaftswachstum zurückzuführen. Die internationale Entwicklungshilfe ist derzeit der wichtigste Akteur bei der Verbesserung der Bedingungen, so dass sich für deutsche Unternehmen im Wassersektor gute Marktchancen auch im Tourismussektor, ergeben.

In diesem Sektor stehen Marktchancen für deutsche Unternehmen  auch im Abfall- und Recyclingsektor, sowie bei der Bereitstellung nachhaltiger Energie- und Baulösungen. Der Ausbau der Stromerzeugung und die Verbesserung des Zugangs zu Elektrizität, insbesondere durch erneuerbare Energien, gehören in Madagaskar zu den strategischen Zielen der Regierung. Neben dem enormen natürlichen Potenzial zur Nutzung der Wasserkraft verfügt Madagaskar auch über ein sehr gutes Solar- und Windkraftpotenzial.

Auch der Inselstaat Mauritius ist von zahlreichen Umweltproblemen bedroht, darunter Wasserverschmutzung, Bodenerosion und Bedrohung der Tierwelt. In der Hoffnung, die negativen Auswirkungen zu bekämpfen, hat die Regierung den Mauritius Environment Outlook Report erstellt und veröffentlicht. Darin wird die Bedeutung von Umweltfragen anerkannt und festgestellt, dass sie untrennbar mit dem Streben nach einer nachhaltigen Entwicklung des Landes verbunden sind. Die Nachhaltigkeit rückt damit in den Fokus des Sektors. Die ersten Unternehmen haben sich zertifizieren lassen, und die Tourismusbehörde fördert eine nachhaltige Ausrichtung.

Chancen für deutsche Unternehmen gibt es in Bereichen, wie Energie, Unterkunft, Logistik und Ausbildung. Was die Wasserwirtschaft betrifft, so leidet Mauritius zunehmend unter Wasserknappheit. Grund dafür sind die durch den Klimawandel verursachten, immer länger werdenden Trockenzeiten. Die mauritische Regierung hat viel in die Modernisierung des Wassersektors investiert, um die Trinkwasserverluste zu verringern, die Grundwasserentnahme zu erhöhen, die Oberflächenwasserspeicher zu vergrößern und die bestehenden Wasseraufbereitungsanlagen zu verbessern. Es sind jedoch weitere politische und finanzielle Maßnahmen erforderlich, um die Situation weiter zu verbessern. Es besteht also ein Investitionspotenzial für deutsche Unternehmen - sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor.

Zielgruppe und Preis

Die Geschäftsanbahnung richtet sich an deutsche Unternehmen aus dem Bereich nachhaltige Tourismusinfrastruktur. Sie zielt darauf ab, Kontakte zu zielländischen Unternehmen zu knüpfen und auszubauen und neue Kooperationen in den Märkten zu ermöglichen.

Für die Teilnahme and der Geschäftsanbahnung ist ein Teilnehmerbeitrag zu entrichten. Dieser beträgt in Abhängigkeit der Unternehmensgröße zwischen 500 und 1.000 EUR (netto). Weitere Informationen hierzu finden Sie im Infoletter, den Sie sich oben herunterladen können. 

Ihre Ansprechpartnerin
Lara Bolhuis

Lara Bolhuis

Managing Director

Tel. +49 30 814 8841 -29 

bolhuis@enviacon.com

BMWi_2021_Office_Farbe_de_LOGO.png
cyf.png
WNA.jpg
Logo.jpg
bottom of page